top of page

Ehegelübde für die Hochzeit – So schreiben Sie ein unvergessliches Eheversprechen

Aktualisiert: 18. März

Die Hochzeit ist einer der schönsten und emotionalsten Momente im Leben eines Paares. Ein individuell gestaltetes Ehegelübde verleiht diesem besonderen Tag eine persönliche und intime Note. Doch viele Brautpaare stehen vor der Herausforderung, die richtigen Worte zu finden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Hochzeitsgelübde liebevoll und authentisch formulieren können.


Gelöbnis für die Hochzeit - Wie schreiben?

📝 Was ist ein Ehegelübde?


Ein Ehegelübde ist ein persönliches Versprechen, das die Brautleute während der Trauungszeremonie einander geben. Es drückt aus, was die Partner füreinander empfinden und wofür ihre Ehe stehen soll. Ob romantisch, humorvoll oder tiefgründig – das Gelöbnis spiegelt die Persönlichkeit und die Beziehung des Paares wider.


❓ Individuelles Ehegelübde – Ist das möglich?


💒 Rechtliche und organisatorische Aspekte


Bevor Sie anfangen zu schreiben, sollten Sie klären, ob ein individuelles Gelöbnis bei Ihrer Trauung möglich ist. In der Regel sind persönliche Gelübde sowohl bei standesamtlichen als auch bei kirchlichen Trauungen erlaubt. Auch bei freien Hochzeitszeremonien gibt es in der Regel keine Einschränkungen.

Besprechen Sie außerdem mit Ihrem Partner, ob beide ein individuelles Gelöbnis verfassen möchten oder ob nur einer die Rede hält. Diese Abstimmung verhindert Unstimmigkeiten am großen Tag.


🤔 Wie fange ich an? – Erste Überlegungen


💡 Stil und Länge festlegen


Ein Ehegelübde sollte weder zu lang noch zu kurz sein – etwa eine Minute Sprechzeit ist ideal. Überlegen Sie gemeinsam, ob Ihr Gelöbnis eine romantische, humorvolle oder emotionale Note haben soll. Stimmen Sie sich ab, damit die beiden Gelübde stilistisch harmonieren.


🗺️ Struktur des Ehegelübdes – Aufbau und Inhalt


Eine gute Rede braucht eine klare Struktur. Gliedern Sie Ihr Hochzeitsgelübde am besten in drei Teile:


1. Einleitung


Beginnen Sie mit einem persönlichen Zitat, einer Anekdote oder einem kurzen Satz, der Ihre Gefühle auf den Punkt bringt.


Beispiel:

"Als wir uns das erste Mal begegnet sind, wusste ich noch nicht, dass du der Mensch bist, mit dem ich mein Leben verbringen möchte. Doch heute weiß ich es mit absoluter Gewissheit."


2. Hauptteil


Im Hauptteil können Sie erzählen, wie Sie sich kennengelernt haben und was Sie an Ihrem Partner besonders lieben. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:


  • Wann und wo haben Sie sich kennengelernt?

  • Was war der Moment, in dem Sie sich verliebt haben?

  • Welche Eigenschaften schätzen Sie am meisten?

  • Was wünschen Sie sich für die gemeinsame Zukunft?


Beispiel:

"Du bist nicht nur mein bester Freund und meine große Liebe, sondern auch mein Fels in der Brandung. Mit dir habe ich gelernt, was wahre Liebe bedeutet. Ich verspreche dir, an deiner Seite zu stehen – in guten wie in schlechten Zeiten."


3. Abschluss


Beenden Sie das Gelöbnis mit einem Schwur oder einem Versprechen. Drücken Sie Ihre Zukunftswünsche aus und bekräftigen Sie Ihre Liebe.


Beispiel:

"Ich verspreche dir, dich zu lieben, zu achten und zu respektieren – heute, morgen und für immer. Du bist mein Zuhause, und ich werde dich immer unterstützen und beschützen."


Praxis-Tipps für ein gelungenes Ehegelübde


  • Authentisch bleiben: Schreiben Sie aus dem Herzen und vermeiden Sie zu gestelzte Formulierungen.

  • Kurz und prägnant: Fassen Sie sich kurz, um die Botschaft auf den Punkt zu bringen.

  • Kosenamen vermeiden: Übermäßig persönliche Spitznamen oder Insider-Witze sind unpassend.

  • Bildsprache sparsam verwenden: Wählen Sie kreative, aber nicht zu kitschige Metaphern.

  • Humor dosiert einsetzen: Ein kleiner Witz kann auflockern, sollte aber die Romantik nicht überlagern.


Nach dem Schreiben – Üben, üben, üben!


Wenn das Ehegelübde fertig ist, lesen Sie es sich laut vor. Bitten Sie eine vertraute Person, das Gelöbnis anzuhören, um ehrliches Feedback zu erhalten. Üben Sie die Rede so oft, bis sie Ihnen flüssig über die Lippen geht.


Tipp:

Versuchen Sie, Ihr Gelöbnis auswendig zu lernen. Ein kleiner Spickzettel mit Stichpunkten ist erlaubt, aber vermeiden Sie es, die Rede komplett abzulesen.


Hochzeit mit Brautstrauß

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


1. Muss ich mein Ehegelübde auswendig lernen?


Nein, ein kleiner Spickzettel ist erlaubt. Trotzdem wirkt es emotionaler, wenn Sie möglichst frei sprechen.


2. Wie lange sollte das Gelöbnis sein?


Etwa eine Minute ist ideal. Längere Reden können die Zeremonie unnötig in die Länge ziehen.


3. Darf Humor im Ehegelübde verwendet werden?


Ja, aber dosiert. Ein humorvoller Satz lockert die Atmosphäre auf, sollte aber die Romantik nicht überlagern.


4. Was tun, wenn ich beim Vortrag nervös werde?


Atmen Sie tief durch, sprechen Sie langsam und konzentrieren Sie sich auf Ihren Partner – so wirken Sie sicherer und emotionaler.


5. Ist es sinnvoll, das Gelöbnis mit jemandem zu besprechen?


Ja, lassen Sie Ihr Gelöbnis von einer vertrauten Person gegenlesen. So erhalten Sie ehrliches Feedback und können Unsicherheiten ausräumen.

Comments


bottom of page